Rowing Matters

Aus dem Training eines Freizeit-Ruderers: Ein Blog über Training, Rudertechnik und Ausrüstung.

Wer sein Boot, liebt der schiebt

Mein Boot lagert bei mir in der Garage. Zum Bootshaus gehe ich zu Fuß - mein Boot und meine Ruder nehme ich mit. Wie ich das mache und was ich dazu brauche, beschreibe ich hier.

Thilo

Lesezeit: 5 Minuten

Mein Literiver fertig zum Fußmarsch

Wie ich bereits geschrieben habe, bin ich inzwischen stolzer Besitzer eines LiteRIVER. Das Boot lagere ich zu Hause in Garage neben meinem Auto. Zum Rudern gehe zu Fuß ans Bootshaus und nehme mein Boot einfach mit.

Bootstrimmen: Messen der Schlaglänge

Ich gebe zu, mich hat das eigentlich alte Thema des Bootstrimmens erneut eingeholt: Dabei geht es um das Verhältnis von Ruderlänge, Innen- und Außenhebel und Dollenabstand. Werte in einer Tabelle ablesen ist das eine. Die Wechselwirkungen zu beachten das andere. Zunächst geht es um die Bestimmung der Schlaglänge – sicherlich eine relevante Größe.

Thilo

Lesezeit: 3 Minuten

Bestimmung der Schlaglänge an der Dolle.

Ich gehöre nicht zu den Ruderern, die gerne und viel an ihrem Material einstellen und trimmen. Wenn ich bisher Boote eingestellt habe, waren das in der Regel Vereinsboote. Die Einstellung musste also weitgehend „massenkompatibel” sein. Sicherlich habe ich beispielsweise vor einem Langstreckenrennen mal den Innenhebel etwas verlängert. Aber zum täglichen Ruderbetrieb habe ich genommen was da war. Nun habe ich mein eigenes Boot mit meinen eigenen Skulls. Da sieht die Welt schon anders aus. Diese…

Mein eigenes Boot: Ein LiteRiver von Liteboat

Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines LiteRiver von Liteboat! Also höchste Zeit für die Erweiterung – und Korrektur – meines Eindrucks der früheren Probefahrt.

Thilo

Lesezeit: 7 Minuten

Mein LiteRiver von Liteboat

Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines LiteRIVER (Carbon L) von Liteboat ! Also höchste Zeit für die Erweiterung – und Korrektur – meines Eindrucks der früheren Probefahrt.

Videoanalyse der Blattführung - eine Kamera an der Dolle

Ich habe meine GoPro-Kamera an der Dolle montiert, um meine Blattführung beim Einsetzen und Ausheben zu beurteilen. Hier beschreibe ich den Aufbau und die Ergebnisse.

Thilo

Lesezeit: 3 Minuten

GoPro-Kamera an der Dolle montiert

Ich habe eine GoPro HERO5 Session, die ich mir günstig als B-Ware ergattert habe. Die ist relativ klein und wasserdicht. Wie Ihr auf dem Foto erkennen könnt, habe ich diese mit Kabelbindern an der (Concept-)Dolle montiert. Dazu habe ich einen Kabelbinder um die Kamera gebunden und zwei weitere dann um den Außensteg der Dolle und durch den Kamera-Kabelbinder. Zur Sicherheit habe ich die Kamera noch mit einer Leash am Ausleger gesichert.…

Neuste Artikel

Kategorien

Über Mich

Ich rudere nicht nur, ich blogge auch darüber. Wenn ich nicht trainiere, habe ich nichts zu schreiben...